FMEA 7 Schritte

Bodo Seidel • 21. September 2020

Teil 1

Dies ist ein Blogbeitrag, der aus mehreren Teilen besteht und die grundsätzliche Vorgehensweise  bei Erstellung einer FMEA unter Berücksichtigung der VDA aus dem Juli 2019 darstellen soll.

Schritt 1: Planung und Vorbereitung
Um eine FMEA zu erstellen ist eine gute Planung unerläßlich. Dabei sollten möglichst alle benötigten Informationen bereitgestellt und die Teilnehmer terminlich eingebunden werden.

Es helfen folgende Fragen:
  • Welche Arten von FMEA'n benötigt man? (DFMEA, PFMEA , ...)
- welche Systeme?, welche Subsysteme?, welche Arbeitsschritte?
  • Wo sind die Systemgrenzen dieser FMEA'n?
         - Prozess FMEA (PFMEA) Start? Ende?
         - Design FMEA (DFMEA)
             welche  - Systeme, Subsysteme, Komponenten sind Bestandteile und welche nicht?
  • Wie lauten die Schnittstellen dieser FMEA'n?
  • Wer hat welche Verantwortung
          - in Ihrem Unternehmen?
          - beim Systemintegrator?
          - beim Unternehmen das parallel Systeme entwickelt?

Hinzu kommt die
klassische Planung wie
          - Termine
          - Ressourcen
          - Experten
          - Mitarbeiter
Ebenso muss geprüft werden, ob
          - es aus der Vergangenheit vergleichbare FMEA'n gibt.
          - man 'altes' Wissen integrieren kann?
Gibt es Lesson Learned
          - Prozesse aus der Vergangenheit die man als Input nutzen kann.
Gibt es von vergleichbaren Systemen
          - Zeichnungen,
          - Stücklisten,
          - Lastenhefte mit Anforderungen und/oder Funktionen.

Anmerkung:
Die folgenden Fragen müssen beantwortet werden:
  • Existieren Sicherheitsziele?
  • Gibt es besondere Merkmale?
  • Gibt es
               - gesetzliche
               - behördliche
               - normative
       Anforderungen?
  • Gibt es besondere Anforderungen aus
                - den Lastenheft(en)?
                - den Kundenvorgaben?
Soweit der erste Teil der Serie.

Alle Angaben sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit!